Blog
Ein Besuch in Alt Rehse
Am westlichen Ufer des Tollensesee liegend, ist das verschlafene Alt Rehse auf den ersten Blick ein eher unscheinbares Dorf. Doch der 800 Jahre alte Penzliner Ortsteil inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte steckt voller deutscher Geschichte und ist als seltenes Beispiel nationalsozialistischer Dorfarchitektur einzigartig in der deutschen Historie.
Alt Rehse kennen wir durch Gespräche über Ideen für neue Spielstätten mit unseren Gästen. Und hier ist natürlich der geschichtliche Hintergrund sehr spannend.
Toni Berndt, Kaufmännischer Direktor
Der Ort slawischen Ursprungs wurde samt seiner Häuser ab 1934 langsam von den Nationalsozialisten abgebaut. Nur dass alte Schloss, die Kirche vom Ende des 19. Jahrhunderts und das Pfarrhaus sind Relikte des Vorgängerdorfes. In den folgenden Jahren wurde Alt Rehse zu einer Mustersiedlung mit niederdeutschem Charakter errichtet und die früheren Gebäude wurden durch Häuser aus Fachwerk und Backstein ersetzt. Einige dieser Bauwerke tragen Namen von Gauen wie beispielsweise »Mecklenburg« oder »Pommern«. Auffallend sind ebenso die Jahreszahlen an den Außenwänden der Häuser. Statt »erbaut 1935« blicken Besucherinnen und Besucher auf »im dritten Jahre« des dritten Reichs.
Aus dem beschaulichen Dorf wurde die »Führerschule der deutschen Ärzteschaft«. Bis 1941 besuchten ca. 12.000 Ärztinnen und Ärzte, Hebammen sowie Apotheker und Apothekerinnen Alt Rehse. Sie lernten bei einer Aufenthaltsdauer von bis zu einem Monat die Grundsätze der NS-Ideologie in Rassenlehre und Euthanasie.
Nach der NS-Zeit wechselten Funktion und Besitzer des Ortes mehrere Male. Bis 1990 gehörten Schloss einschließlich Gutspark der Nationalen Volksarmee und wurde unter anderem als Erholungsort für den Führungsstab verwendet. Aber auch die Staatssicherheit zog für kurze Zeit in Alt Rehse ein. Nach dem Mauerfall übernahm die Bundeswehr bis 1998 das Dorf. Ab Mitte der 90er-Jahre begann die Sanierung der Häuser und bald zogen Familien aus Neubrandenburg und Umgebung zu.Seit 2016 verwandelt eine passionierte Unternehmerin aus Bayern den Park am See in ein Naturparadies. Mit viel Liebe, Invest und Engagement für ihre Besucher und Besucherinnen schafft sie einen Ort der Erholung, Entspannung und Entschleunigung inmitten der blühenden Natur. Liebe–und stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen bieten ein Zuhause für ihre Gäste. Nun werden auch Touristinnen und Touristen auf das schöne Alt Rehse aufmerksam. Von Natur bis Geschichte gibt es Einiges zu entdecken.
Heute scheint die Zeit in Alt Rehse still zu stehen. Vieles erinnert an die Vergangenheit – mit Intention. Statt die Vergangenheit zu verschleiern, führt der gemeinnützige Verein Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse e.V. eine Ausstellung über die Historie des Ortes. In Zukunft soll die Ausstellung noch weiter ausgebaut und vergrößert werden.
Ich finde es immer interessant, wenn Orte eine Geschichte haben. Es ist schön, wenn man irgendwo ist, auch zu wissen, wo man hier ist.
Toni Berndt, Kaufmännischer Direktor
Auch vor dem Festspielkonzert in Alt Rehse erfahren Besucherinnen und Besucher in unserem Vorprogramm »Landpartie« mehr über die örtliche Geschichte. Nach einem musikalischen Einstieg können sie während der Führung Fragen stellen und anschließend Kammermusik in der Reethalle genießen. Die auftretenden Musiker und Musikerinnen haben übrigens ebenfalls große Historie im Gepäck, erarbeiten sie doch im Rahmen des Festivals Krzyżowa-Music an einem ebenso geschichtsträchtigen Ort wie Alt Rehse in Workshops ihre Programme. Dort wo einst die Mitglieder des Kreisauer Kreis zivilen Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten, kommen heute Musikerinnen und Musiker aus aller Welt zusammen, um hier ein Zeichen für das Miteinander und gegen jede Form der Diskriminierung zu setzen.
Text von Charlotte Meyn